

Die IHKs Braunschweig, Ostfriesland und Papenburg sowie Elbe-Weser bieten in Zusammenarbeit eine Delegationsreise zu dieser interessanten Destination an. Vor Ort werden wir uns die chinesischen High-Tech-Firmen anschauen und uns mit politischen Meinungsträgern austauschen (siehe Programmdetails).
Wichtige Informationen zur Reiseorganisation
Nach Ihrer Registrierung wird das Reisebüro NSB Reisebuero GmbH (Kontaktdaten finden Sie weiter unten) sich bezüglich Flug- und Hotelbuchungen mit Ihnen in Verbindung setzen. Es wird empfohlen, den Flug ebenfalls über das Reisebüro zu buchen.
Darüber hinaus werden durch die Industrie- und Handelskammer Organisationskosten im Umlageverfahren an die Teilnehmer weiterberechnet. Hierin enthalten sind Aufwendungen vor Ort, die im Programm benannt werden, wie z.B. Betreuung durch die AHKs in den Ländern, Transporte vor Ort, Verpflegung, Bereitstellung von Räumlichkeiten, Empfänge und Dolmetscherkosten etc. Programmergänzungen, die von der Reiseleitung vor Ort mit den Teilnehmern abgestimmt werden (z.B. sonstige Aktivitäten), sind in den Organisationskosten nicht enthalten und werden u.U. ebenfalls im Umlageverfahren an die Teilnehmer weiterberechnet.
Wir empfehlen Ihnen, den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung bezogen auf die Leistungen des Reisebüros und der Flüge.
Aktuelle Reisepreise (frühzeitige Buchung empfohlen):
1. Flug alle Strecken in der Economy Class/Teilnehmer: ca. 1.200,00 Euro
2. Hotelzimmer inkl. Frühstück: ca. 1031,00 Euro
Leistungen der IHK Elbe-Weser:
Kalkulierte Organisations- und Umlagekosten, die nach der Reise von der IHK Elbe-Weser für in Rechnung gestellt werden/pro Teilnehmer: ca. 2.500,00 Euro
Stornierung:
Die IHK Elbe-Weser behält sich vor, im Falle einer Stornierung Ihrer Teilnahme eine anteilige Organisationsgebühr in Rechnung zu stellen. Somit würden zusätzlich zu den Stornierungskosten des Reisebüros folgende Beträge in Rechnung gestellt:
- Bei einer Absage bis zum 30. Oktober 2025 = 200,00 Euro,
- bei Rücktritt nach dem 30. November 2025 = 400,00 Euro,
- bei Rücktritt nach dem 30. Dezember 2025 = 800,00 Euro
Erklärung:
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 15 Unternehmen, die Teilnehmerzahl ist auf ca. 20 Personen begrenzt. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behält sich die IHK Elbe-Weser vor, die Reise kostenfrei abzusagen.
Kontaktdaten Reisebüro:
NSB Reisebuero GmbH
Frau Sarah-Kim Dechau
Harburger Straße 47-51
21614 Buxtehude / Germany
Tel. 04161 645-2600
first@nsb-reisebuero.de
Veranstalter:
Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser
Hubert Bühne
Am Schäferstieg 2
21680 Stade
E-Mail: Hubert.buehne@elbeweser.ihk.de
Tel. 04141 524-139
Impressum
Datenschutzhinweis gegenüber Teilnehmern an Delegationsreisen ins Ausland (Drittländer) gem. Art. 13 DSGVO und Art. 14 DSGVO
1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit
Die Datenschutzhinweise erfolgen im Zusammenhang mit der Organisation und Durchführung von Delegationsreisen. Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Vertrag. Die IHK Elbe-Weser (IHK) benötigt Ihre Daten, um den Vertrag mit Ihnen abschließen zu können und die Delegationsreise nach Bulgarien / Rumänien vorbereiten zu können.
2. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
IHK Elbe-Weser
Vertreten durch ihren Hauptgeschäftsführer
Christoph Freiherr von Speßhardt
Am Schäferstieg 2
21680 Stade
Tel. 04141 / 524 - 122
E-Mail: sonja.groenen@elbeweser.ihk.de
Fachlicher Ansprechpartner:
Hubert Bühne, Leiter Abteilung International & Service
Tel. 04141/524-139
Email: hubert.buehne@elbeweser.ihk.de
3. Kontaktdaten der/des behördlichen Datenschutzbeauftragten
Eike Thiel, Datenschutzbeauftragter
IHK Elbe-Weser
Am Schäferstieg 2
21680 Stade
Tel. 04141 / 524 - 152
E-Mail: Datenschutzbeauftragter@elbeweser.ihk.de
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Ihre Daten werden verarbeitet, um diese und zukünftige Delegationsreisen zu organisieren und durchzuführen. Folgende Daten werden erhoben:
• Titel, Name, Vorname, ggf. Geburtsname
• Geburtsdatum, Geburtsort, Geburtsland
• Geschlecht
• Anschrift
• Kommunikationsdaten.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag) verarbeitet. Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer, bei denen kein angemessenes Datenschutzniveau besteht, beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden übermittelt an:
- die AHK Bulgarien / Deutscher Wirtschaftsverein Cluj-Napoca
- ggf. die deutsche Botschaft in den Ländern
- ggf. in- und ausländische Ministerien
- ggf. in- und ausländische Kooperationspartner
- Unternehmen in dem Ankunftsland, mit denen Kontakte hergestellt werden sollen.
Unsere Dienstleister für die technische Organisation haben Zugriff auf die Daten.
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Bei Reisen in ein Drittland ist die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten dorthin geplant. Für die Übermittlung personenbezogener Daten
an Institutionen und Unternehmen in Drittländer besteht nur dann ein angemessenes Datenschutzniveau, wenn entsprechende Beschlüsse der EU-Kommission dazu vorliegen.
Ist dies nicht der Fall, kann insofern eine erhöhte Gefahr nicht ausgeschlossen werden, dass Sie Ihre Datenschutzrechte nicht werden wahrnehmen und sich insbesondere nicht gegen unbefugte Offenbarung und Verarbeitung werden wehren können. Ferner werden deutsche Aufsichtsbehörden im Rahmen ihrer Zuständigkeit Beschwerden nicht nachgehen und diesen abhelfen können.
7. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre von der IHK Elbe-Weser im Zusammenhang mit der Delegationsreise erhobenen Daten werden nach der Erhebung für längstens 10 Jahre gespeichert. Das erfolgt zum Zweck der Kommunikation im Nachgang zur Delegationsreise und der Information über künftige Reisen in das betroffene Land oder in andere Zielregionen.
8. Betroffenenrechte
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO). Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO). Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die IHK, ob die gesetzlichen Voraus-setzungen hierfür erfüllt sind. Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die/den behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n. Bei datenschutzrechtlichen Beschwerden können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Denis Lehmkemper
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Tel.: 0511 120-4500
Fax: 0511 120-4599
poststelle@lfd.niedersachsen.de
9. Quelle der Daten
Hat Ihr Arbeitgeber Ihre Daten übermittelt, haben wir Ihre Daten von dort erhalten.
10. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Vertrag über Ihre Teilnahme an der Delegationsreise.
Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, ist Ihre Teilnahme nicht möglich.
Informationen zum Reiseziel: Shenzhen und Hongkong
Im Jahr 1980 wurde Shenzhen unter Führung des Wirtschaftsreformers Deng Xiaoping erste von später fünf Sonderwirtschaftszonen. Die günstige Lage Shenzhens sollte genutzt werden, um dort mit einer Öffnung der bislang abgeschotteten Wirtschaft der Volksrepublik zu experimentieren.
Ausländische Firmen durften in Shenzhen investieren; lokale Firmen mit dem Ausland Geschäfte machen. Genutzt wurde dies von Anfang an intensiv von Unternehmen aus Hongkong und Taiwan, die in Shenzhen Fabriken errichteten, um für den Export zu produzieren. Das Konzept war ein durchschlagender Erfolg, von dem Shenzhen bis heute profitiert.
Durch die verkehrsgünstige Lage im Perlflussdelta nahe der Küste ist Shenzhen ein bedeutender Wirtschaftsstandort, Warenumschlagplatz und Sitz namhafter chinesischer High-Tech-Unternehmen - der Elektroautohersteller BYD oder der weltgrößte Hersteller ziviler Drohnen, DJI. Sie alle haben ihren Sitz in der Metropole Shenzhen, ebenso wie eine große Zahl kleinerer Tech-Startups. Der Containerhafen Yantian gehört zu den größten der Welt.
Im Jahr 2024 hat die Hongkonger Regierung erstmals Nachhaltigkeit und Digitalisierung als zentrale Elemente hervorgehoben, um langfristiges Wachstum zu sichern und die Abhängigkeit von Drittmärkten zu reduzieren. Gleichzeitig gewinnen die traditionellen Sektoren Außenhandel und Einzelhandel wieder an Bedeutung.
Hongkong soll vom globalen Wachstum des E-Commerce profitieren. Der Hong Kong International Airport (HKIA), seit 1996 der weltweit größte Frachtflughafen, schlug im vergangenen Jahr 4,3 Millionen Tonnen um. Das drei Landbahnen-Konzept, soll die Kapazität des HKIA bis 2035 um 50 Prozent erhöhen wird. Damit verbunden sind vereinfachte grenzüberschreitende E-Commerce-Logistikdienste insbesondere nach Shenzhen in der Greater Bay Area. Dort gibt es bereits Flugkorridore für Frachtdrohnen, die mit dem HKIA verbunden werden sollen.
© Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser
Am Schäferstieg 2, 21680 Stade
Kontakt: Zentrales Veranstaltungs- und Netzwerkmanagement
networking@elbeweser.ihk.de
IHK Elbe-Weser | Impressum | Datenschutz