Delegationsreise nach Shenzhen und Hongkong

vom 17. bis 24 Januar 2026

Im Jahr 1980 wurde Shenzhen unter Führung des Wirtschaftsreformers Deng Xiaoping erste von später fünf Sonderwirtschaftszonen. Die günstige Lage Shenzhens sollte genutzt werden, um dort mit einer Öffnung der bislang abgeschotteten Wirtschaft der Volksrepublik zu experimentieren. 

Ausländische Firmen durften in Shenzhen investieren; lokale Firmen mit dem Ausland Geschäfte machen. Genutzt wurde dies von Anfang an intensiv von Unternehmen aus Hongkong und Taiwan, die in Shenzhen Fabriken errichteten, um für den Export zu produzieren. Das Konzept war ein durchschlagender Erfolg, von dem Shenzhen bis heute profitiert. 

Durch die verkehrsgünstige Lage im Perlflussdelta nahe der Küste ist Shenzhen ein bedeutender Wirtschaftsstandort, Warenumschlagplatz und Sitz namhafter chinesischer High-Tech-Unternehmen - der Elektroautohersteller BYD oder der weltgrößte Hersteller ziviler Drohnen, DJI. Sie alle haben ihren Sitz in der Metropole Shenzhen, ebenso wie eine große Zahl kleinerer Tech-Startups. Der Containerhafen Yantian gehört zu den größten der Welt.

Im Jahr 2024 hat die Hongkonger Regierung erstmals Nachhaltigkeit und Digitalisierung als zentrale Elemente hervorgehoben, um langfristiges Wachstum zu sichern und die Abhängigkeit von Drittmärkten zu reduzieren. Gleichzeitig gewinnen die traditionellen Sektoren Außenhandel und Einzelhandel wieder an Bedeutung.

Hongkong soll vom globalen Wachstum des E-Commerce profitieren. Der Hong Kong International Airport (HKIA), seit 1996 der weltweit größte Frachtflughafen, schlug im vergangenen Jahr 4,3 Millionen Tonnen um. Das drei Landbahnen-Konzept, soll die Kapazität des HKIA bis 2035 um 50 Prozent erhöhen wird. Damit verbunden sind vereinfachte grenzüberschreitende E-Commerce-Logistikdienste insbesondere nach Shenzhen in der Greater Bay Area. Dort gibt es bereits Flugkorridore für Frachtdrohnen, die mit dem HKIA verbunden werden sollen.

Interessensbekundung zur Delegationsreise vom 17. bis 24. Januar 2026

Pflichtfelder sind mit * markiert.

Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.
Dieses Feld ist entweder erforderlich oder die Eingabe ist ungültig.

Preise

(die Preise können je nach Auslastung variieren)

1.    Flug alle Strecken in der Eco-Class / Teilnehmer:                    ca.  1000 €
2.    Flug alle Strecken in der Prem-Eco-Class / Teilnehmer:          ca.  1900 €
3.    Flug alle Strecken in der Business Class / Teilnehmer:            ca.  3500 €

4.    Hotels incl. Frühstück:                                                            ca. 1320  € 

 

Leistungen der IHK Elbe-Weser:
Kalkulierte Organisations- und Umlagekosten, 
die im Anschluss an die Reise von der IHK Elbe-Weser
in Rechnung gestellt werden / Teilnehmer:                                   ca. 2500 Euro
 

Veranstalter:

Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser
Hubert Bühne
Am Schäferstieg 2
21680 Stade
E-Mail: Hubert.buehne@elbeweser.ihk.de 
Tel. 04141 524-139
Impressum

© Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser
Am Schäferstieg 2, 21680 Stade
Kontakt: Zentrales Veranstaltungs- und Netzwerkmanagement
networking@elbeweser.ihk.de
IHK Elbe-Weser | Impressum | Datenschutz